Das open energy modelling framework – oemof – spielt eine große Rolle bei der Arbeit im Forschungsfeld 5. Neben der Tätigkeiten und Erkenntnisse im Forschungsprojekt ist uns die Übertragbarkeit der entwickelten Methoden ein wichtiges Anliegen. Damit die in Forschungsfeld 5 Entwickelten Ansätze zur Optimierung von Quartiersenergiesystemen auch außerhalb des Projekts einfach angewendet werden können, setzen die beteiligten Partner auf die Kooperation mit bestehender Open-Source-Software. Auf diese Weise kommen Entwicklungen direkt einer bestehenden Community zugute und die Wiederverwendbarkeit des entwickelten Codes steigt.
Das nun in Version 0.6 erschienene Softwarepaket „oemof.solph“ beinhaltet viele Beiträge aus unserem Projekt und legt die Grundlage für darauf aufbauende Software mit Fokus auf die Wärmeversorgung auf Quartiersebene. Mit Blick auf den Transfer haben wir bereits im vergangenen November auf dem letzten Developer-Meeting zu Maßnahmen beraten, wie die Einstiegshürde der Software gesenkt werden könnte. Ein besprochener Schritt, die Erarbeitung von Tutorials für Einsteiger*innen, wurde mit diesem Release umgesetzt. Ein weiterer bereits zuvor: Seit Anfang des Jahres wird bei monatlichen Online-Sprechstunden fachkundige Hilfe angeboten.