Am 10. und 11. September 2025 findet an der Hochschule Bremen die dritte Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung statt. Forschende, Unternehmen und Kommunen diskutieren aktuelle Entwicklungen, Projekte und innovative Ansätze für die Wärmewende im Norden. Auch Partnerinnen und Partner aus dem Projekt WärmewendeNordwest sind mit spannenden Beiträgen vertreten.

Ausgewählte Beiträge unserer Partner:innen:
  • Moritz Elbeshausen (Universität Oldenburg) präsentiert Ansätze zur „Konzeption und Entwicklung einer geodatenbasierten Geothermiepotenzialbewertung“, die vorhandene Anlagen berücksichtigt.
  • Yannick Elias Gerling (Hochschule Bremen) präsentiert in „Leveraging load profile synergies to maximize renewable heating efficiency“, wie sich Lastprofile intelligent nutzen lassen, um die Effizienz erneuerbarer Wärmesysteme zu steigern. Zudem stellt er die „Automatisierung und KI-basierte Optimierung der Wärmepotenzialflächenanalyse am Beispiel Bremen-Neu-Schwachhausen“ vor – ein praxisnahes Werkzeug für die urbane Wärmeplanung.
  • Ekaterina Lesnyak (Universität Oldenburg) stellt mit „Simulation-based CO₂-reducing Energy Dispatch Planning for Multi-energy systems“ einen Ansatz vor, wie Energiesysteme durch simulationsgestützte Planung gezielt klimafreundlicher betrieben werden können.
  • Sven Lampe (Universität Oldenburg) zeigt in „Towards an Automatically Updating Funding Program Database“, wie KI und Web Scraping Förderprogramme für die Wärmewende automatisch erfassen und aktualisieren können.
  • Pavel Paulau (Jade Hochschule) entwickelt in „Ein thermisches Gebäudemodell für das Training von Machine-Learning-Algorithmen“ Werkzeuge, um Gebäudeenergie effizienter zu modellieren und steuern.
  • Patrik Schönfeldt (Universität Oldenburg) stellt mit „Aggregation von Eingangsdaten für die Optimierung der Wärmeversorgung von Stadtteilen“ Methoden vor, die die Wärmeplanung auf Quartiersebene verbessern.
  • Frederic Urbschat (Universität Oldenburg) demonstriert in „Innovative Spielentwicklung im Kontext der Wärmewende“, wie Gamification Lernprozesse rund um nachhaltige Energiethemen unterstützen kann.
  • Oliver Werth (Universität Oldenburg) spricht zum Projekt „National Research Data Infrastructure for Interdisciplinary Energy System Research (NFDI4Energy)“, das eine nachhaltige Forschungsdateninfrastruktur für die Energiewende aufbaut.

Abstracts aller Beiträge finden Sie auch im Book of Abstracts. Dieses können Sie hier downloaden: Book of Abstracts

Wir freuen uns, dass WWNW so breit im Rahmen der Konferenz vertreten ist. Im Nachgang zur Konferenz findet unsere große Abschlussveranstaltung ebenfalls an der Hochschule Bremen statt. Weitere Informationen hierzu unter: WWNW Abschlusskonferenz