Anfang April fand im BIS-Saal der Universität Oldenburg das achte Konsortialtreffen des Projekts WärmewendeNordwest statt. Bei frühlingshaftem Wetter kamen Vertreter*innen der beteiligten Institutionen für zwei halbe Tage zusammen, um sich über den aktuellen Stand ihrer Arbeiten auszutauschen.

So berichteten die Kolleg*innen über den Fortschritt der Sanierungsplattform Upweerten und präsentierten eine Live-Demonstration der Anwendung. Zudem ist in Kürze mit einer überarbeiteten Version des DKE-Whitepapers „Sektorkopplung auf Basis sicherer Gateways und Router“ zu rechnen.
Die aktuellen Arbeiten beschäftigen sich weiterhin mit der Vorhersage von Wärme- und Strombedarfen auf dem Campus der Universität Oldenburg und der Integration von Zeitreihen und Gebäudetypologien in die Energiesystemmodellierung. Darüber hinaus wurden ein Dashboard zur geodatenbasierten Energie- und Wärmeplanung präsentiert sowie der aktuelle Stand eines geplanten Geothermiekatasters und eines Sanierungskonzepts für kommunale Gebäude erläutert.

Neben den Projektberichten bot das Treffen wie gewohnt auch Raum für thematische Workshops. Im Fokus stand dabei die Vorbereitung der WWNW School, die vom 21. bis 23. Mai 2025 in Hamburg stattfinden wird. Die Kolleg*innen der Querschnittsaktivität 2 präsentierten das Veranstaltungskonzept, das unter anderem ein interaktives WWNW-Café zur Diskussion der Forschungsschwerpunkte vorsieht. In Kleingruppen wurden dazu Ideen für die Gestaltung der Sessions gesammelt.

Ein weiterer Workshop widmete sich möglichen Datenprodukten, die aus der Datenplattform der Querschnittsaktivität 1 entwickelt werden könnten. Gemeinsam wurden nützliche Datenprodukte und deren Nutzungsszenarien für zukünftige Anwendungen in Forschung und Praxis erarbeitet.

Ein besonderer Programmpunkt war der Gastbeitrag von Oliver Werth, der das Projekt NFDI4Energy vorstellte. Insbesondere in Bezug auf die Arbeiten der QA1 wurden zahlreiche Anknüpfungspunkte deutlich, die in einem weiteren Workshop vertieft werden sollen.

Die nächste Gelegenheit für ein vollständiges Zusammentreffen des Konsortiums bietet die WWNW-Abschlusskonferenz am 11. September 2025 an der Hochschule Bremen. Am darauffolgenden Tag, dem 12. September, ist ein internes Abschlusstreffen geplant.
Die Anmeldung zur Konferenz für das Fachpublikum ist bereits hier möglich: https://www.waermewende-nordwest.de/abschlusskonferenz/